
Dr. med. Frank Baltussen
Ausbildung:
13.12.1991
• Promotion Abteilung Neurologie Prof. Dr. Klaus Poeck, Uniklinik der RWTH Aachen
Videofluoreszenzangiographische Untersuchung der retinalen Mikrozirkulation bei cerebraler Mikroangiopathie unter langfristiger, isovolämischer Hämodilutionstherapie als präventive Maßnahme
1991 – 1992
• AIP Unfallchirurgie KKH Würselen, Chefarzt Dr. Engelbrecht
1993 – 1997
• Facharztausbildung Chirurgie Luisenhospital Aachen, Chefarzt Prof. Dr. Müller
1997 – 2001
• Facharztausbildung Gefäßchirurgie Luisenhospital Aachen
Chefarzt Dr. Stöveken, ab 2000 Funktionsoberarzt
Niederlassung:
2001 – 10/2018
• Praxisklinik für Gefäßerkrankungen Heilbronn Dres. Hertner, Baltussen
Ambulante und stationäre Operationen
Kooperationspartner der SLK Kliniken
Seit 10/2018
• Praxis für Gefäßmedizin und moderne Venentherapie Dres. Baltussen – Röser – Hettrich, Heilbronn (vormals bis 12/2021 Dres. Baltussen – Stahl – Srodecki)
Ambulante und stationäre Operationen
Kooperationspartner der SLK Kliniken
Zusatzqualifikationen:
• Lymphologie Lymphconvent C
• Wundmanager (ICW)
• Fortbildungszertifikat Phlebologie
Gesellschaften / Arbeitsgemeinschaften:
• Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
• Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
• Berufsverband der Phlebologen
• Bund der niedergelassenen Chirurgen (BNC)
• Mitglied Arbeitsgemeinschaft „Operative Ulkus Therapie“ (OUT-AG)
• Mitglied Arbeitsgemeinschaft „Endovaskuläre Venentherapie“ (ENDO AG)
• Vorstandsmitglied Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen (ANG) bis 2015
Vorträge
21.03.2006
• Volkshochschule Heilbronn
Versagen die Klappen – dann staut sich das Blut
18.03.2007
• Fortbildungsreihe SLK Kliniken
Kann die klassische Venenchirurgie ästhetisch sein
04.04.2007
• Katholische Sozialstation Heilbronn
pAVK – Schaufensterkrankheit
19.05.2007
• VHS Bad Rappenau
Minimalinvasive, schonende Behandlung der Varikosis
27.11.2007
• Krankenhaus Tauberbischofsheim
Gehen ist Leben
Neue Wege in der Therapie der pAVK
06.03.2008
• Qualitätszirkel Allgemeinmedizin Heilbronn
Chronische Wunden – Moderne Wundbehandlung
16.10.2008
• Fachveranstaltung für Wundmanager
Chronische Wunden – Moderne Wundbehandlung
12.11.2008
• Qualitätszirkel Allgemeinmedizin Heilbronn
Arteriosklerosis obliterans – Empfehlungen zur präklinischen Diagnostik
und ambulanten Nachsorge
13.10.2009
• Jahreskongress Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie München
Gefäßchirurgie als niedergelassener Vertragsarzt
– Was gibt es und was geht nicht
09.05.2010
• Vortragsveranstaltung 50 Jahre Krankenhaus Möckmühl
Neues in der Behandlung von Venenerkrankungen
22.06.2010
• Vortragsreihe Gesundheit der Ärztekammer in Zusammenarbeit
mit den Volkshochschulen
Wenn die Beine müde und schwer werden oder gar Schmerzen …
Ursachen, Symptome und Behandlung des Krampfaderleidens
29.10.2010
• Hospitationskurs für Chirurgen, Leitung Dr. Baltussen
Endovaskuläre Techniken der Venen OP – VNUS Workshop
25.01.2012
• Haus der Familie Heilbronn
Versagen die Klappen, dann staut sich das Blut
23.05.2012
• Aktionstage Venengesundheit
Praxisnahe Kompressionstherapie
08./09.2013
• TOP Workshop Dresden – Interaktive, interdisziplinäre ärztliche Fortbildung
für allgemeinärztlich tätige Ärzte
Betreuung der gefäßmedizinischen Inhalte
21./22.09.2013
• TOP Workshop Heidelberg – Interaktive, interdisziplinäre ärztliche Fortbildung
für allgemeinärztlich tätige Ärzte
Betreuung der gefäßmedizinischen Inhalte
28.09.2013 Weiterbildung für Pflegekräfte
• Chronische Wunden
Ursache – Diagnose – Therapie
11./12.10.2013
• TOP Workshop Würzburg – Interaktive, interdisziplinäre ärztliche Fortbildung
für allgemeinärztlich tätige Ärzte
Betreuung der gefäßmedizinischen Inhalte
15.10.2013
• Club Cornelia Heilbronn im CRM
19.11.2014
• DHB Netzwerk Haushalt
Einblick in den Alltag einer spezialisierten Facharztpraxis.
Neue Behandlungsmethoden der Varikosis
Kleben, Schweißen oder Ziehen
01./02.03.2014
• TOP Workshop Frankfurt – Interaktive, interdisziplinäre ärztliche Fortbildung
für allgemeinärztlich tätige Ärzte
Betreuung der gefäßmedizinischen Inhalte
14./15.03.2014
• TOP Workshop Hannover – Interaktive, interdisziplinäre ärztliche Fortbildung
für allgemeinärztlich tätige Ärzte
Betreuung der gefäßmedizinischen Inhalte
21./22.03.2014
• TOP Workshop Merseburg – Interaktive, interdisziplinäre ärztliche Fortbildung
für allgemeinärztlich tätige Ärzte
Betreuung der gefäßmedizinischen Inhalte
22.07.2014
• Arbeitskreis Gefäßmedizin Heilbronn Franken
Seltene Erkrankungen der A. poplitea
Aneurysma – Zystische Adventitiadegeneration
22.10.2014
• Heilbronner Pflegetage
Ulcus cruris venosum
10.06.2015
• Arbeitskreis Gefäßmedizin Heilbronn Franken
Konservative Therapie der pAVK
02.12.2015
• Arbeitskreis Gefäßmedizin Heilbronn Franken
Akute und chronische Mesenterialischämie – Chirurgische Therapie
16.03.2016
• Fortbildung Fa. Aspen
Update Antikoagulation 2016 – Was ist in der Praxis relevant
20.04.2016
• Arbeitskreis Gefäßmedizin Heilbronn Franken
S3 Leitlinie pAVK – Was gibt es Neues?
15.05.2016
• Roundtable Wundverbund Südwest
Chronische Wunden – Anforderungen an eine sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht
des niedergelassenen Chirurgen
Lehrtätigkeiten
Seit 2010
• Aus- und Weiterbildung für Arzthelferinnen
Johann-Jakob-Widmann Schule, Heilbronn
• Zusatzqualifikation Ambulantes Operieren
Tätigkeitsschwerpunkte
• Minimalinvasive Venentherapie mittels Radiallaser, Radiofrequenzkatheter und Klebeverfahren
• Verödungsbehandlungen
• Thrombosemanagement
• Gefäßdiagnostik
• Wundmanagement
• Lymphologie


Dr. med. Frank Röser
Ausbildung:
1996 – 2002
• Medizinstudium Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
14.05.2003
• Promotion Kinderchirurgischen Klinik der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim (Prof. Dr. K. L. Waag)
Becken- und Wirbelfrakturen bei Kindern – eine retrospektive Studie der Fälle in der Kinderchirurgischen Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg mit Daten von 1977 bis 2000
01.01.2003 – 30.06.2004
• AIP/SLK Kliniken Am Plattenwald Bad Friedrichshall Unfallchirurgie, Chefarzt Dr. med. E. Thies
Berufserfahrung:
01.07.2004 – 31.10.2004
• Chirurgischer Assistenzarzt Hohenloher Krankenhaus GmbH Krankenhaus Öhringen, Gefäß- und Visceralchirurgie, Chefarzt Dr. med. W. Reinosch
01.11.2004 – 30.06.2010
• Chirurgischer Assistenzarzt SLK Kliniken Am Plattenwald Bad Friedrichshall Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie, Chefarzt Dr. med. H. Zeplin
01.07.2010 – 31.07.2013
• Oberarzt SLK Kliniken Am Plattenwald Bad Friedrichshall Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie, Chefarzt Dr. med. H. Zeplin
01.08.2013 – 31.12.2018
• Oberarzt SLK Kliniken Am Plattenwald Bad Friedrichshall Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Süddeutsches Shuntzentrum Chefarzt Dr. med. T. Karl
01.01.2019 – 30.06.2021
• Weiterbildungsassistent für Phlebologie, Praxisklinik für Gefäßerkrankungen Heilbronn Dr. med. Th. Hertner
Seit 01.07.2021
• Praxis für Gefäßmedizin und moderne Venentherapie, Heilbronn
Zusatzqualifikationen:
• Zusatzbezeichnung Phlebologie
• Endovaskulärer Chirurg (DGG)
• Endovaskulärer Spezialist (DGG)
• Lymphologie
• Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Gesellschaften / Arbeitsgemeinschaften:
• Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie
• Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
• Deutsche Gesellschaft für Chirurgie


Dr. med. Pirkko Hettrich
Ausbildung:
1998 – 2004
• Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg
18.11.2004
• Approbation als Ärztin
15.05.2008
• Promotion
„Kontinuierliches Monitoring von Herzzeitvolumen und rechtsventrikulärer Funktion bei Patienten mit Sepsis“
Berufserfahrung:
03/2005 – 03/2006
• Assistenzärztin der Chirurgischen Klinik der Main-Taunus-Kliniken Bad Soden/Hofheim, Chefarzt Prof. Wendling
04/2006 – 08/2011
• Assistenzärztin der Klinik für Gefäßchirurgie Klinikum Ludwigsburg, Chefarzt Prof. Gahlen
04.07.2012
• Fachärztin für Gefäßchirurgie
02.04.2014
• Endovasculäre Chirurgin (DGG)
08/2012 – 12/2021
• Oberärztin der Klinik für Gefäßchirurgie Klinikum Ludwigsburg, Chefarzt Prof. Gahlen
Seit 01.01.2022
• Praxis für Gefäßmedizin und moderne Venentherapie, Heilbronn
Zusatzqualifikationen:
• Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Weiterbildungen:
November 2022
• Sklerotherapie der Varikosis (DGP)
Gesellschaften / Arbeitsgemeinschaften:
• Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
• Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
• Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
• Bund Deutscher Chirurgen (BDC)


Danuta Srodecki
Ausbildung:
1973 – 1979
• Medizinische Akademie Stettin, Abschluss Staatsexamen
1979 – 1985
• Facharztausbildung Innere Medizin
1993
• Approbation Regierungspräsidium Stuttgart
2004
• Fachärztin für Allgemeinmedizin, Phlebologie
Berufserfahrung:
1979 – 1989
• Stationsärztin Krankenhaus Radom
1992 – 1993
• Stationsärztin Innere Medizin, Bad Friedrichshall
1995 – 1999
• Praktische Ärztin Forchtenberg und Praxis Dr. Brähne Neckarsulm
2000 – 2002
• Weiterbildung Phlebologie BAG Dres. Hertner und Baltussen
2002 – 2005
• Stationsärztin Krankenhaus Möckmühl, Abteilung Chirurgie
2005 – 2018
• Niedergelassen als Fachärztin für Allgemeinmedizin und Phlebologie
in Praxisgemeinschaft mit Dres. Hertner und Baltussen
10/2018 – 30.09.2021
• Angestellte Phlebologin
Praxis für Gefäßmedizin und moderne Venentherapie, Heilbronn
Seit 01.10.2021
• Vertretertätigkeit Praxis für Gefäßmedizin und moderne Venentherapie Dres. Baltussen – Röser – Hettrich, Heilbronn
Zusatzqualifikationen:
• Duplexsonographie
Gesellschaften / Arbeitsgemeinschaften:
• Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

